Materialien

Materialien für Deinen 3D-Druck

In meinem kleinen Unternehmen verwende ich drei bewährte Filamente: PLA, PETG und TPU. Jedes dieser Materialien hat spezielle Eigenschaften, die es für unterschiedliche Anwendungen besonders geeignet machen. Hier erfährst du, wann welches Filament am besten zu deinem Projekt passt:

PLA (Polylactid) – Einfach und umweltfreundlich
PLA ist eines der am häufigsten verwendeten Filamente im 3D-Druck. Es ist biologisch abbaubar, einfach zu drucken und in vielen Farben erhältlich. Dank seiner geringen Verzugsneigung eignet es sich besonders für detailreiche Modelle, Deko-Objekte und Prototypen, bei denen mechanische Belastbarkeit nicht im Vordergrund steht. PLA ist ideal für Einsteiger und Projekte, bei denen eine einfache Handhabung gefragt ist.

Perfekt für:

  • Modellbau und Miniaturen
  • Dekorative Objekte
  • Konzeptmodelle und Prototypen
  • Kunstwerke und Skulpturen

PETG (Polyethylenterephthalat Glykol) – Robust und vielseitig
PETG kombiniert die einfache Verarbeitbarkeit von PLA mit einer höheren Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. Es ist weniger spröde und bietet eine bessere chemische Beständigkeit, was es zu einer guten Wahl für funktionale Teile, mechanische Komponenten und Anwendungen im Außenbereich macht. Wenn du ein robustes Material für langlebige und stabile Drucke suchst, ist PETG die richtige Wahl.

Perfekt für:

  • Funktionale Prototypen
  • Mechanische Bauteile
  • Schutzgehäuse und Abdeckungen
  • Teile für den Außenbereich

TPU (Thermoplastisches Polyurethan) – Flexibel und widerstandsfähig
TPU ist ein flexibles, gummiartiges Filament, das sich besonders gut für Anwendungen eignet, bei denen Elastizität gefragt ist. Es ist abriebfest und dehnbar, was es ideal für Projekte macht, die flexible Teile erfordern, wie Dichtungen, Stoßfänger oder Schutzhüllen. TPU lässt sich zudem gut biegen und verdrehen, ohne zu brechen, was es für Teile prädestiniert, die ständigen Bewegungen oder Vibrationen ausgesetzt sind. Wenn du etwas suchst, das flexibel und dennoch widerstandsfähig ist, ist TPU perfekt für dein Vorhaben – besonders dann, wenn die Teile Belastungen standhalten müssen, ohne dabei starr zu sein.

Perfekt für:

  • Flexible Dichtungen und Gummiteile
  • Stoßfänger und Schutzvorrichtungen
  • Schutzhüllen und Griffe
  • Verschleißfeste Komponenten

Was gibt es noch?
Natürlich gibt es noch viel mehr Materialien als die, die ich verwende. Für besonders beanspruchte Bauteile kann man z. B. auf Kunststoffe mit höherer Festigkeit oder sogar faserverstärkte Kunststoffe zurückgreifen. Hier kenne ich mich zwar in der Theorie aus, meide aber die Verarbeitung dieser Materialien, da sie unter anderem toxische Dämpfe oder eine hohe Mikropartikelbelastung der Luft verursachen. In Zukunft ist geplant, meine Drucker mit einer Umhausung und Aktivfilterung zu versehen, sodass ich dann in der Lage bin, auch solche Kunststoffe zu verarbeiten.